Freitag, 18. Juli 2025
Samstag, 19. Juli 2025
»sechs saiten«
»guitarristas«
Sinombre
Das Gitarrenensemble von Noppo Heine wird auch dieses Jahr wieder den zweiten Abend, der unter dem Motto »guitarristas« steht, eröffnen.
Takeo Sato
Takeo ist einer unserer liebsten Wiederholungstäter am Barock bis Rock. Der Gitarrendozent war schon mit seinem Alegrias Trio bei uns im Museumsgarten. Wir freuen uns sehr, dass er als Solist dabei ist und den ersten Abend eröffnet.
Weitere Infos
Michael Langer
Der Österreicher Michael Langer ist wohl einer der vielseitigsten Gitarristen weltweit und wurde als „Best Acoustic Fingerstyle Guitarist“ ausgezeichnet.
Er veröffentlichte zahlreiche Gitarrenschulen, Fingerstyle-Lehrwerke und Notenbücher, nahm Soloalben auf und spielt Konzerte auf der ganzen Welt.
Weitere Infos
Julia Lange
Die 26 jährige vereint Ihre ausgibige klassische Ausbildung mit modernen Fingerstyle techniken. Die spannende Crossover-Künstlerin kann bereits auf zahlreiche Preise nationaler, sowie internationaler Wettbewerbe zurückblicken und durfte ihr Können schon mehrfach in verschiedensten TV-Formaten präsentieren. Neben ihrer Solokarriere ist Julia außerdem noch Teil der „Funky Times“.
Weitere Infos
Julie Malia (aka Jule Malischke) & Don Ross
Jule Malischke gehört längst zur Familie des Neuburger Gitarrenfestivals. Die grandiose Gitarristin und Singer-Songwriterin hat bereits Solo und mit verschieden Künstlern gespielt. Dieses Jahr wird sie wieder mit Don Ross auf der Bühne stehen. Die Musik des Kanadiers ist von Rock, Jazz und Folk beeinflusst. Doch auch klassische Musik trägt zu seinem eigenen Stil bei, der durch hervorragende Technik und sicheres Rhythmusgespür unverkennbar wird. Ihr letztes Konzert am vergangenen BbR musste leider wetterbedingt verkürzt werden, umso mehr freuen wir uns Sie heuer wieder dabei zu haben.
Weitere Infos
Oliver Mally & Peter Schneider
Ein Blues-Duo der Extraklasse! Zwei akustische Gitarren, eine Mundharmonika und die raue, kraftvolle Stimme von „Sir“ Oliver Mally – das sind die Zutaten für ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis, das die beiden Bluesexperten euch bieten. Die Magie ihres Auftritts liegt in der Fähigkeit, die Stimmung von subtiler Intimität bis hin zu explosiver Energie zu variieren.
Weitere Infos
San2, Sebastian Schwarzenberger
& Ludwig Suess
& Ludwig Suess
San2 und Sebastian sind seit dem ersten Gitarrenfestival dabei und waren schon in unterschiedlichen besetzungen auf der Bühne im Museumsgarten. Dieses Jahr holen sie sich den Spider Murphy Gang Pianisten Ludwig Suess dazu. Uns erwartet ein Soulig, Bluesig, dynamisch, herausragender Abschluss für das BbR 2025.
Weitere Infos
Das TheArtrium und freilicht e. V. freuen sich, Noppos 13. Gitarrenfestival zu präsentieren.
Die Besucher haben die Möglichkeit, live vor Ort dabei zu sein oder das Festival im professionellen Livestream von zu Hause aus zu erleben.
DAS WAR
BAROCK BIS ROCK 2024
Freitag, 19. Juli 2024
Samstag, 20. Juli 2024
»sechs saiten«
»guitarristas«
Bühne 1
Museumsgarten
Bühne 2
Provinzialbibliothek
Bühne 1
Museumsgarten
Bühne 2
Provinzialbibliothek
ca. 18.30 Uhr
Biber Herrmann ist ein renommierter deutscher Blues-Musiker und Singer-Songwriter, bekannt für sein Fingerpicking auf der Gitarre und seine markante Stimme. Er hat sich einen festen Platz in der deutschen Blues-Szene erobert und tritt häufig mit eigenen, von persönlichen Erfahrungen inspirierten Songs auf.
(Freitag, Bühne 2)
ca. 18.30 Uhr
Molutov ist eine junge Rockband aus Eichstätt. Mit Einflüssen von Grunge und Hard Rock bringen sie den Geist der 90er in die jetzige Zeit. Schnelle Gitarrenriffs und markante Basslines treffen auf verträumte, melancholische Klänge.
(Samstag, Bühne 2)
ca. 19.30 Uhr
Emma Wills ist als außergewöhnliche und vielseitige Nachwuchs - Gitarristin im klassischen Bereich bekannt, die nicht nur die für uns bekannte „normale“ Gitarre beherrscht, sondern auch auf der Renaissance-Laute, auf der romantischen Gitarre und anderen historischen Instrumenten überzeugt.
(Freitag, Bühne 1)
ca. 19.30 Uhr
Die Swing Akrobaten Stefanie Schönlinner (Gesang, Akkordeon) und Reimund Fandrey (Gitarre) präsentieren gekonnt und virtuos raffiniert arrangierte Musik im Swing-Style der 30er und 40er Jahre. Auf dieser Timeline treffen sich Django Reinhardt, die Beatles, Edith Piaf, Carmen, Kurt Cobain, Lady Gaga und einige andere mehr. Ja, das ist akrobatisch, aber es ist einfach nur Swing. Frei nach dem Motto: „Es lebe der Swing und es swinge das Leben!“
(Samstag, Bühne 1)
ca. 20.15 Uhr
ADAPTA - ist alles andere als leicht zu beschreiben. Wörter wie Grammophon-Metal, Zirkus-Rock oder Hüpfburg-Techno müssten erst noch erfunden werden, um die fünf Jungs aus Nürnberg adäquat zu beschreiben. Die Klangpalette reicht von harten Riffs, bis zu verzaubernden harmonischen Ausschweifungen, welche gepaart mit der energiegeladenen Bühnenpräsenz ein unvergessliches Konzerterlebnis garantiert.
(Freitag, Bühne 2)
Adapta
ca. 20.15 Uhr
Smooth Soft-Rock- und Alternative-Klänge, kombiniert mit einem Hauch amerikanischer Nashville-Sounds – das ist Flaming Fenix. Eine Band, die seit über acht Jahren ihre Fangemeinde immer weiter aufbauen, um aus den kleinen Dörfern Bayerns auf die ganz großen Bühnen zu kommen.
(Samstag, Bühne 2)
ca. 21.00 Uhr
Die Musik von Tom Götze und Stephan Bormann ist eine fesselnde Mischung aus Konzertmusik, Pop, Worldmusic und Jazz. Mit berührender Intensität, prägnanter Leidenschaft und mitreißender Dynamik führen Bass und Gitarre ein Zwiegespräch und beziehen sich in atemberaubender Weise aufeinander.
(Freitag Bühne 1)
ca. 21.00 Uhr
Emil Ernebro begann seine Entdeckung in die Gitarrenwelt mit neun Jahren und stieg ein in die Welt der Blues-, Funk- und Rockgitarre - bis zu dem Tag in seiner Jugend, als er Tommy Emmanuel mit seiner einzigartigen Art, Fingerstyle-Gitarre zu spielen, hörte. Seitdem liegt sein Fokus darauf, immer mehr über Fingerstyle zu lernen, inspiriert von anderen großen Fingerstyle-Gitarristen wie Jerry Reed, Chet Atkins oder Pete Huttlinger.
(Samstag, Bühne 1)
ca. 21.45 Uhr
Matze Semmler ist ein Name, der den Gästen des BAROCK bis ROCK Festivals schon lange nicht mehr unbekannt ist. Selbst bezeichnet er sich als „Live Guitar Electro Mensch“. Bei ihm treffen live Gitarren Loops auf Electrobeats. Vom Beataufbau über Gitarren-Loops bis zu Live eingesungenen Stimm-Samples macht Matze alles allein. Es darf eine außergewöhnliche Show erwartet werden, bei der Livemusikliebende, Gitarrennerds und Electrofans auf ihre Kosten kommen.
(Freitag, Bühne 2)
ca. 21.45 Uhr
Radio Europa – seit über zehn Jahren zeigt diese Band die wunderbare Klangvielfalt des Kontinents. Frei nach dem Motto „Europa von seiner schönsten Seite in zwei Stunden“! Die Musik der fünf Künstler vermischt Bekanntes und Kurioses, atemberaubende Virtuosität und tiefe Sinnlichkeit. Freuen Sie sich auf Klänge aus Spanien, Griechenland, Schweden, Italien und vielen anderen Ländern.
(Samstag, Bühne 2)
ca. 22.30 Uhr
Den Abschluss des ersten Tages macht das Schneeberger & Bakanic Quartett. Die Musik der Wiener Künstler ist eine Mischung aus Gypsy Swind, Balkan-Jazz und neuer Volksmusik. Sowohl turbulente als auch sanfte Klänge hören wir von Diknu Schneeberger an der Gitarre und von Christian Bakanic am Akkordeon. Julian Wohlmuth an der Rhythmusgitarre und Martin Heinzle am Kontrabass vervollständigen das Quartett.
(Freitag, Bühne 1)
ca. 22.30 Uhr
Jule Malischke ist längst keine Unbekannte mehr auf dem Neuburger Gitarrenfestival. Die grandiose Gitarristin und Singer-Songwriterin hat bereits Solo und mit verschieden Künstlern gespielt. Dieses Jahr wird sie mit Don Ross auf der Bühne stehen. Die Musik des Kanadiers ist von Rock, Jazz und Folk beeinflusst. Doch auch klassische Musik trägt zu seinem eigenen Stil bei, der durch hervorragende Technik und sicheres Rhythmusgespür unverkennbar wird.
(Samstag, Bühne 1)
Rückblick auf das BAROCK bis ROCK Gitarrenfestival 2023
Freitag, 21. Juli 2023
Samstag, 22. Juli 2023
»sechs saiten«
»guitarristas«
Sinombre
Das Gitarrenensemble von Noppo Heine wird auch dieses Jahr wieder den zweiten Abend, der unter dem Motto »guitarristas« steht, eröffnen.
Fabry
Fabry sind Sina und Harry Razor. Wie tausende vor Ihnen und (hoffentlich) noch Milliarden danach spielen sie Gitarre, manchmal Klavier und singen dazu. Singer Songwriterinnen also, mit viel Liebelei und Inspiration aus den unterschiedlichen Stilrichtungen aus aller Welt und aller Zeit.
Klaus Wladar
Klaus Wladar ist uns bekannt aus dem Alegrías Guitar Trio, die 2022 bei Barock bis Rock mit dabei waren. Fans der Gitarre kommen an diesem Abend voller Leidenschaft und Virtuosität ganz auf ihre Kosten! Ob Klassik, Spanisches, Südamerikanisches oder modern - Jazziges, Klaus Wladar ist in allen Stilen beheimatet und gleitet mit traumwandlerischer Sicherheit über das Griffbrett.
Jule Malischke feat. Isa Kimmel
Jule Malischke ist eine Barock bis Rock Perle und war bereits solo und mit verschiedenen Besetzungen mehrmals dabei. Ihre meist eigenen Songs präsentiert sie mit großer Leidenschaft. Sie schlägt gekonnt eine Brücke zwischen verschiedensten Stillistiken der Gitarrenliteratur, sowohl konzertant als auch mit modernen Fingerstyle Arrangements. Dieses Mal dürfen wir uns außerdem auf die einzigartige Geigerin Isa Kimmel freuen, die die Songs von Jule Malischke mit warmen Klängen sowie groovigen Rhythmen bereichert.
Marian Redhox
Marian war letztes Jahr beim Jubiläums Festival mit dabei. Dieses Jahr wird er wieder für uns spielen. Mit verschiedenen Spielweisen auf akustischen 12-saitigen- und Slide-Gitarren kreiert er die unterschiedlichsten Sounds aus dem Akustik-Rock-Genre.
Wiener Blond
Das österreichische Duo „Wiener Blond“ hat schon 2021 bei Barock bis Rock für uns gespielt. Auch dieses Jahr dürfen wir uns auf Verena Doublier und Sebastian Radon freuen, die in ihrer Wiener Mundart ihre bissigen und wahnwitzigen Texte zum Besten geben und sich dabei mit Gitarre und Cajon begleiten.
Raffael Müller Trio
Das Trio, die klassische, aber keineswegs langweilige Besetzung für einen stilvollen Gypsy Swing Abend. Thomas Kroiss an der Rhythmusgitarre liefert mit seinem unwiderstehlichen Swing Rhythmus die ideale Basis. Perfekt ergänzt wird diese durch den versierten Kontrabassisten Vincent Rein. Egal ob Swing dienlicher Walking Bass, oder einzigartige Jazz Bass Soli: Vincent Rein meistert beides mit Bravour. Raffael Müller an der Sologitarre komplettiert das junge aufstrebende Gypsy Jazz Trio. Virtuose Gitarrenlicks, gefühlvolle Melodien aber vor allem eine große Portion Spielfreude auf der Bühne zeichnen Ihn aus. Hier steht kein Fuß still!